Hallo zusammen,
ich wollte hier mal meine geplante PV-Anlage beschreiben und wie ich vorgegangen bin.
Nachdem ich ein Vergleichsangebot eines Solarteur‘s bekommen habe, dessen Preise und Vorschlag nicht ganz meinen Wünschen entsprach, habe ich mich selbst mit der Planung beschäftigt und durchgerechnet.
Meine Anforderung war, einen leisen Wechselrichter zu installieren, weil er auf dem Dachboden montiert werden muss.
Ferner soll ein Batteriespeicher installiert werden –> daher ein Hybrid-Wechselrichter.
Die Wahl fiel auf einen SMA Hybrid WR.
Randnotiz:
Alles (PV und demnächst auch die Heizung) wird später noch per ModBus mit der Haussteuerung (IP-Symcon) zum auslesen und steuern verbunden.
Für die erste Planung habe ich Software „PV-Sol Premium“ installiert (30 Tage Testversion).
Hier kann das eigene Haus mit allen Dachdetails (Fläche, Neigung, Dachfenster, Schornstein…) „gezeichnet“ und mit Modulen bestückt werden. In dem Programm wird der gewünschte WR und Batteriespeicher sowie die PV-Module gewählt. Das Programm führt Plausibilitätsprüfungen durch, macht eine Schattenanalyse und errechnet die Ertragsprognose etc.
Bsp.:
Bild aus PV-Sol Testversion
Bei mir können demnach
- 11 Module auf der West-Seite (String 1) und
- 14 Module auf der Ost-Seite (String 2)
montiert werden.
Wechselrichter
Die Wahl fiel auf einem SMA Hybrid WR (SMA Tripower 10 SE)
Daten des WR SMA Tripower 10 SE:
- 2 MPPT
- Umax: 1000V
- UMPP: 280-800V
- IDC: 12,5A bzw. 25A
- Imax: 20A bzw. 40A
Module:
Habe mich für die „Trina Vertex S 440W" PV-Module Full-Black Glas-Glas (UMPP: 44V, Isc: 10,67A) entschieden.
Bei meiner möglichen Modulanzahl ist eine größere Modulspannung (für MPP-Bereich) und ein kleiner Modulstrom meiner Meinung nach besser geeignet.
Die Meisten werden es kennen - kurzer Ausritt in die kleine Elektrotechnik:
Bei Strings handelt es sich um eine Reihenschaltung derModule.
Heisst
- die einzelnen Modulspannungen pro String werden addiert, um die Stringspannung zu erhalten
das Modul mit dem geringsten Modulstrom bestimmt den Stringstrom
Ferner sollte bei Strings darauf geachtet werden, dass die max. Eingangsspannung (bei meinem WR 1000V) pro String nicht überschritten wird. Sonst möglicherweise Rauchzeichen im WR …
Mein gewählter SMA Wechselrichter begrenzt den DC-Strom bei 12,5A bzw. 25A.
Der max. Strom (20A bzw. 40A) sollte nicht überschritten werden.
Mal grob durchgerechnet:
Stringstrom:
- Isc 10,67A kleiner 12,5A, bzw 25A -> passt
Stringspannungen:
- 11 * 44V = 484V (< 1000V des WR, okay)
- 14 * 44V = 616V (< 1000V des WR, okay)
Beide Strings liegen innerhalb des MPP-Regelbereichs des WR [280..800V]
Sollte also alles passen.
Meine Unterverteilung muss entsprechend noch etwas angepasst werden.
Ein SLS und ein Überspannungsschutz müssen noch vor dem Zähler installiert werden.
Der SMA Homemanager und der LS des WR dürfen natürlich auch nicht fehlen.