Mit dem SHS auf Du und Du

  • Doch...ein Netzteil und WLan :smiling_face_with_sunglasses:


    Ich habe mir jetzt beim China-Mann nochmal ein paar Bauteile bestellt. Dazu gehören etwas andere (angeblich bessere) Sensoren, ein kleines Netzteil, welches man auf eine Platine löten kann und weitere ESP-Minis.

    Damit sollte sich für schlankes Geld eine stabile, relativ genaue Messeinrichting bauen lassen :smiling_face:


    Anm.: Das Ganze ist eigentlich daraus entstanden, dass meine 433MHz Temperaturanzeige im Nebengebäude, in dem unsere Kübelpflanzen überwintern, laufend ausfiel. Diese Anzeige wollte ich in mein Dashboard integrieren, um in sehr kalten Phasen, die Gewächshausheizung einschalten zu können. Daher suchte ich Etwas, das via WLan und MQTT funktioniert.

    Aus lauter Langeweile beschloss ich einst, in unserem Haus die lokale Energiewende zu starten :smiling_face_with_sunglasses:

    Diese setzt sich aktuell aus PV-Anlage(n), Wärmepumpe inkl. partieller Wandheizung und Innen/Außendämmung zusammen.

    Langweilig ist mir jetzt nicht mehr :winking_face:

    Edited once, last by KannNixRichtig ().

  • Das sind doch die DS18B20-Sensoren, oder? Die habe ich schon im Einsatz. Die funktionieren mit dem gezeigten ESP8266 auch gut :thumbs_up:

    Da kann man sogar viele Messtellen an einen ESP andocken und auslesen. Ich habe mir ein paar 3m lange wasserdichte Sensoren angeschafft, die aktuell im Nebengebäude testweise laufen.


    pasted-from-clipboard.png

    Abb.: DS18S20-Dual-Messung

    Aus lauter Langeweile beschloss ich einst, in unserem Haus die lokale Energiewende zu starten :smiling_face_with_sunglasses:

    Diese setzt sich aktuell aus PV-Anlage(n), Wärmepumpe inkl. partieller Wandheizung und Innen/Außendämmung zusammen.

    Langweilig ist mir jetzt nicht mehr :winking_face:

  • Die Verfeinerung meines Dashboards schreitet konstant voran :smiling_face_with_sunglasses:

    pasted-from-clipboard.png

    Abb.: Dashboard v17.2


    Hinzugefügt habe ich die vor Allem bei der PV Werte für die tägliche Erzeugung und Einspeisung, die ich mittels NodeRed berechne.

    Auf Basis dieser Werte kann ich dann im nächsten Schritt den Eigenverbrauch ermitteln.

    Aus lauter Langeweile beschloss ich einst, in unserem Haus die lokale Energiewende zu starten :smiling_face_with_sunglasses:

    Diese setzt sich aktuell aus PV-Anlage(n), Wärmepumpe inkl. partieller Wandheizung und Innen/Außendämmung zusammen.

    Langweilig ist mir jetzt nicht mehr :winking_face:

  • pasted-from-clipboard.png

    Abb. Dashboard v17.3


    So, weitere Werte haben Einzug gehalten.

    Ich berechne jetzt den aktuelle CoP meine WP sowie die Anteile meiner PV-Produktion am Verbrauch.

    Allmählich habe ich alle für mich relevanten Informationen versammelt :smiling_face_with_sunglasses:

    Aus lauter Langeweile beschloss ich einst, in unserem Haus die lokale Energiewende zu starten :smiling_face_with_sunglasses:

    Diese setzt sich aktuell aus PV-Anlage(n), Wärmepumpe inkl. partieller Wandheizung und Innen/Außendämmung zusammen.

    Langweilig ist mir jetzt nicht mehr :winking_face:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!