Ja, du hast Recht.
Ich hätte besser Leistungszahl geschrieben.
Arbeitszahlen stehen ja in einer zeitlichen Abhängigkeit.
Ich weiß das zwar, lasse mich aber immer wieder hinreißen das falsch zu benennen.
Schande über mein Haupt
Ja, du hast Recht.
Ich hätte besser Leistungszahl geschrieben.
Arbeitszahlen stehen ja in einer zeitlichen Abhängigkeit.
Ich weiß das zwar, lasse mich aber immer wieder hinreißen das falsch zu benennen.
Schande über mein Haupt
CoP, AZ, JAZ...hau alles in einen Sack und hau drauf!
der am Niederrhein milde Winter24 ist bestimmt kein Musterbeispiel für repräsentative Zahlen.
trotzdem möchte ich meine Zahlen seit dem 01.01.24 bis heute nicht vorenthalten.
mein Wärmemengenzähler wurde ja erst im Dez.24 montiert, so das ich aussagekräftige Werte leider erst seit Januar nennen kann.
633 kWh Strom
3423 kWh Wärme
5,40
Nur Heizwärme ohne Warmwasser!!
Das ist doch ein traumhafter Wert.
Ich kann leider nur auf die Werte aus der Steuerung meiner Rotex zurückgreifen:
Energie Heizung 1860 kWh
Energie Warmwasser 740 kWh
Stromverbrauch 779 kWh
Arbeitszahl ~ 3,3 inkl. Warmwasser
(1.1. bis heute)
Meine WP hat am unteren Limit des Heizbetriebs leider angefangen viel zu takten. Das habe ich jetzt in den Griff bekommen, allerdings muss ich mich in der nächsten Heizsaison mal um hydraulischen und thermischen Abgleich kümmern :-/
ich vermute das dein Heiz-Energiezähler zu wenig zählt.
1860 kWh sind schon sehr wenig
und deine AZ für einen Neubau mit FBH zu schlecht.
mit 434W elektrischer Leistung kann man ein ganzes Haus beheizen
ich liebe die WP Technologie
5.40 sind sehr gut. Nibe kann es eben schon ziemlich gut
3.3 sind in der Tat in diesem Setting unterdurchschnittlich. Das solltest du mal näher untersuchen
Ich mit meiner Altbau-Hütte und einem Mix aus HK und Wandheizung liege seit Okt. 23 bisher bei einer AZ von 3.71. Damit kann ich gut leben
Das liegt nicht nur alleine am Namen Nibe, bzw. in meinem Fall an Alpha Innotec.
Das wichtigste Kriterium für eine hohe Arbeitszahl ist eine gute Hydraulik in Verbindung
mit einer möglichst niedrigen Vorlauftemperatur und Heizlast.
Der April sah jetzt schon etwas besser aus, nachdem ich das Takten der Pumpe in den Griff bekommen habe (AZ von 4 - 500 kWh Wärme und 280 kWh Warmwasser bei 196 kWh Strom).
Die Arbeitszahl wird nie wirklich gut werden, das Haus braucht relativ wenig Wärme und die Warmwasser-Aufbereitung drückt die AZ nach unten.
Die Steuerung der Rotex ist allerdings an einigen Stellen ziemlich dämlich - wenn das Ding irgendwann mal die Grätsche macht würde ich wohl auf einen anderen Hersteller setzen.
bist du denn sicher das deine angezeigte Wärmemenge stimmt?
Natürlich nicht, kommt ja aus der Rotex-Steuerung
Meine Steuerung zeigt mir ca.15% weniger an, als der ext. WMZ.
Viellleicht ist das bei dir ähnlich
Die Raumtemperatur hat heute die 20C° Marke unterschritten.
für mich war das, das Signal die WP wieder in Betrieb zu nehmen.
da unsere gewünschte Raumtemperatur eigentlich 21C° ist, hat die Wärmepumpe ganz gut zu tun:
bei einer AT von 10C° stellte sich trotz der hohen Leistung eine AZ von gut 6,0 ein.
Hast du dauerhaft 6K Spreizung, oder war dein Haus einfach nur "ausgekühlt" ?
Nein, das Haus war einfach nur "ausgekühlt"
Haus hatte 20, und Soll wäre 21,5 gewesen.
die WP nahm das zum Anlass, um eine Stunde fast mit Vollgas zu laufen.
normalerweise pendelt sich die Spreizung bei 3K ein.
Kannst du die WP über Modbus steuern, oder geht das "nur" über Relais-Kontakte?
steuern geht, wie das auslesen auch über das Websocket Protokol.
oder meinst du eine Steuerung im Rahmen $14a?
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!